NEWS

GEMEINSAM GESTALTEN WIR DIE ZUKUNFT.

⌂   »  News

1. Deutscher Marzipan-Cup
der Konditoren – the Future Edition!

Moll Marzipan initiiert ersten Deutschen Marzipan-Cup mit starken Partnern

| 09/2025

Seit über 15 Jahren setzt Moll Marzipan mit dem Moll Cup Maßstäbe
... in der Nachwuchsförderung des Konditorenhandwerks. In diesem Jahr gelang ein besonderer Schritt:
Erstmals haben sich die großen deutschen Marzipan-Rohmassen-Produzenten Moll Marzipan, Lubeca und Kondima zusammengeschlossen, um den 1. Deutschen Marzipan-Cup ins Leben zu rufen und damit die Basis für das deutsche Team beim internationalen Wettbewerb in Düsseldorf zu schaffen. Das diesjährige Thema des National-Wettbewerbs: Das Marzipan der Zukunft!
Gemeinsam mit der Konditoren-Innung Berlin und der Akademie der Konditoren-Innung Berlin (AKB), dem BDSI – dem Bundesverband der Deutschen Süßwarenindurstrie e.V. und dem Deutschen Konditorenbund wurde mit Leidenschaft und unter einigem Zeitdruck ein Wettbewerb an zwei verschiedenen Standorten umgesetzt.

Der Deutsche Marzipan-Cup fand am 30. April 2025 zeitgleich in Berlin und Neu-Ulm statt. Den Sieg holte sich Amelie Natterer (Rausch – Das Schokoladenhaus, Berlin) mit einer futuristischen Marzipan-Landschaft samt Roboter-Astronaut. Platz zwei belegte Marleen Oehmke (Hotel Kempinski Berchtesgaden), Platz drei Amelie Püschner (Confiserie Reichert, Berlin).

Die beiden Erstplatzierten des nationalen Marzipan-Cups vertraten Deutschland kurz darauf beim UIBC Cup of Confectioners auf der iba in Düsseldorf – und feierten dort einen sensationellen zweiten Platz hinter Südkorea.
https://moll-marzipan.de/wp-content/uploads/2025/09/WhatsApp-Image-2025-09-10-at-16.05.52-2.jpeg
https://moll-marzipan.de/wp-content/uploads/2025/09/WhatsApp-Image-2025-09-10-at-16.05.52-3.jpeg
https://moll-marzipan.de/wp-content/uploads/2025/09/WhatsApp-Image-2025-09-10-at-16.05.52.jpeg
https://moll-marzipan.de/wp-content/uploads/2025/09/WhatsApp-Image-2025-09-10-at-16.05.54.jpeg
Hier alle Details zum ersten Deutschen Marzipan-Cup:
Berliner Konditorin holt Gold beim 1. Deutschen Marzipan-Cup – und triumphiert international in Düsseldorf

Die Austragungsorte am 30. April 2025 waren die Konditoren-Innung in Berlin sowie Confis Express in Neu-Ulm . Aus zehn Teilnehmenden aus ganz Deutschland ging die Berliner Konditorin Amelie Natterer als Siegerin hervor. Sie arbeitet bei „Rausch – das Schokoladenhaus“ und überzeugte die Jury mit einer spektakulären Marzipan-Landschaft zum Thema „Zukunft“, die eine industrielle Weltall-Szenerie mit Planeten und einem filigranen Roboter-Astronauten darstellte.
Platz zwei belegte Marleen Oehmke (Hotel Kempinski Berchtesgaden), Platz drei Amelie Püschner (Confiserie Reichert, Berlin) und Rang vier Alica Högerle (Bäckerei & Konditorei Huber, Berkheim).

Die hochkarätige Jury setzte sich zusammen aus: René Klinkmüller (Konditorei Klinkmüller), Volker Müller (Selmi), Viola Pfersich (Confis Express), Mandy Wolter (Konditoren-Innung Berlin), Nina Forkefeld (stellvertretend für Moll-Marzipan) und Philipp Marggraf (Kondima).

Der Marzipan-Cup hatte ein klares Ziel: Die besten deutschen Konditor:innen für den internationalen UIBC Cup of Confectioners bei der Weltleitmesse iba in Düsseldorf zu finden.
https://moll-marzipan.de/wp-content/uploads/2025/09/WhatsApp-Image-2025-09-10-at-16.03.04.jpeg
https://moll-marzipan.de/wp-content/uploads/2025/09/WhatsApp-Image-2025-09-10-at-15.59.23.jpeg
https://moll-marzipan.de/wp-content/uploads/2025/09/WhatsApp-Image-2025-09-10-at-16.05.52-4.jpeg
https://moll-marzipan.de/wp-content/uploads/2025/09/WhatsApp-Image-2025-09-10-at-16.03.43.jpeg
https://moll-marzipan.de/wp-content/uploads/2025/09/WhatsApp-Image-2025-09-10-at-16.04.46.jpeg
https://moll-marzipan.de/wp-content/uploads/2025/09/WhatsApp-Image-2025-09-10-at-16.02.08.jpeg
Nach einer Woche Training
... in Berlin bei TV-Konditor Joachim Habiger
gelang dort der große Coup: Amelie Natterer und Marleen Oehmke, die Erst- und Zweitplatzierte des Deutschen Marzipan-Cups, traten als Team Deutschland an – und überzeugten mit handwerklichem Können, Kreativität und Nervenstärke. In nur wenigen Stunden mussten die internationalen Teams Schaustücke aus Torten, Petits Fours, Pralinen und Figuren erschaffen – passend zum Thema „Kunst“.

Während das südkoreanische Team (erfahrener, mehr Leute und hauptberufliche Wettbewerbsteilnehmer) mit einer anmutigen Ballerina die Goldmedaille und den Preis für das „Beste Schaustück“ gewann, erkämpfte sich das deutsche Team einen sensationellen zweiten Platz. Dritter wurde Mexiko, den Kreativ-Preis erhielt Albanien. Es gilt zu beachten, dass das Erfolgs-Duo Natterer-Oehmke, sich vor dem einwöchigen Training in der Konditoren-Innung in Berlin noch nie live begegnet war. Wir gratulieren herzlich nachträglich zu dieser ausgezeichneten Leistung!

Die Jury in Düsseldorf war international besetzt: René Klinkmüller (Deutschland), Remy Corbet (Norwegen), Antonio Carlos Henriques (Brasilien) und Marios Papadopoulos (Griechenland). Ausgerichtet wurde der UIBC Cup vom Deutschen Konditorenbund und dem Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks.
Mit dem Doppelerfolg – Sieg beim ersten Deutschen Marzipan-Cup und Platz zwei beim internationalen Wettbewerb – hat sich gezeigt:
Die Förderung des Nachwuchses durch Moll Marzipan und Partner trägt Früchte. Und das auf höchstem internationalen Niveau. Die Bündelung der Kräfte der Marzipan-Produzenten mit den starken Partnern stärkt den Nachwuchs und hebt deutsches Konditorenhandwerk auf internationales Top-Niveau.

Unsere neue Fabrik:
Ein großer Schritt in eine starke Zukunft

| 08/2025

2026 starten wir bei Moll mit einem neuen Fabrik-Komplex durch!
Am Standort Neukölln haben wir im vergangenen Jahr eine Immobilie für unsere neue Fabrik erworben, die Umbauphase ist in vollem Gange – und wir sind bereits jetzt sehr stolz auf den bisherigen Fortschritt, die Begeisterung und das Engagement der Teams!
Gemeinsam gestalten wir die Zukunft
Etwa zehn Projektteams arbeiten derzeit mit hoher Kreativität und Energie an allen zentralen Themen: Von der neuen Rohmasseproduktion über Materialfluss und Verpackung bis hin zur Energieversorgung.
Seit Juni haben wir ein Planungsbüro vor Ort und nutzen bereits erste Bereiche der Immobilie: Die vordere Logistikfläche wird beispielsweise zur Einlagerung von Rohwaren verwendet – ein erster produktiver Schritt mit spürbarem Nutzen.
Effizienz durch Schwerkraft
Ein zentrales Prinzip der neuen Fabrik ist das Konzept der fallenden Produktion: Rohstoffe werden oben eingefüllt und durch mehrere Produktionsstufen nach unten geführt – bis zur Verpackung auf Bodenniveau. Die Schwerkraft übernimmt, was bisher Förderbänder oder Muskelkraft leisteten. Das bedeutet nicht nur mehr Effizienz, sondern auch das Ziel, Wochenend- und Nachtarbeit deutlich zu reduzieren.
https://moll-marzipan.de/wp-content/uploads/2025/09/WhatsApp-Image-2025-09-05-at-13.39.31.jpeg
https://moll-marzipan.de/wp-content/uploads/2025/09/WhatsApp-Image-2025-09-05-at-13.38.24.jpeg
https://moll-marzipan.de/wp-content/uploads/2025/09/WhatsApp-Image-2025-09-05-at-13.37.41.jpeg
https://moll-marzipan.de/wp-content/uploads/2025/09/WhatsApp-Image-2025-09-05-at-13.36.49.jpeg
https://moll-marzipan.de/wp-content/uploads/2025/09/WhatsApp-Image-2025-09-05-at-13.38.13.jpeg
https://moll-marzipan.de/wp-content/uploads/2025/09/WhatsApp-Image-2025-09-05-at-13.37.30.jpeg
Neue Technik – Nachhaltig denken – flexibel planen
Durch moderne Anlagen und Automatisierung verändern sich die Arbeitsplätze: Weniger körperliche Belastung, mehr steuernde und überwachende Tätigkeiten. Schulungen sind bereits geplant, und viele Mitarbeitende sind heute schon aktiv in die Projektteams eingebunden.
Mehr als ein Neubau: Unsere Zukunftsstrategie
Die neue Fabrik ist nicht nur ein Bauprojekt – sie ist ein strategischer Aufbruch. Wir wollen nicht auf Entwicklungen reagieren, sondern sie aktiv gestalten. Unser Anspruch: Spitzenreiter unter den Marzipan- und Nussproduzenten zu bleiben – mit exzellenter Produktqualität, modernster Technik und einem klaren Bekenntnis zu unseren Mitarbeitenden.
Wir danken allen, die diesen Weg mit uns gehen. Sie sind ein wesentlicher Teil dieses Fortschritts: Gemeinsam bauen wir Zukunft.