⌂   »  Über uns   »  Tradition

Moll Marzipan ist der Ort wo außergewöhnlich tatkräftige Menschen, Nachhaltigkeit und Nüsse sich treffen und zusammen für eine bessere Zukunft sorgen.

Die Historie und lange Tradition des Familienunternehmens Moll lässt sich bis 1860 zurückverfolgen. Aber auch die heutigen Verantwortlichen bei Moll erfüllt es stets mit Stolz, diese außergewöhnliche, von Höhen und Tiefen geprägte, Geschichte fortzuschreiben.

Heute ist Moll Marzipan nicht mehr nur die eine Fabrik. Moll ist ein Name, der für Verlässlichkeit steht und zudem eine nicht mehr wegzudenkende Marktgröße am internationalen Nuss- und Nahrungsmittelmarkt.

Hier haben wir die Moll Heldenreise für Euch zusammengetragen. Sie ist unverwechselbar, mal süß, mal zum Schmunzeln, aber auch ganz schön aufregend… und immer voller Leidenschaft! Wir laden Euch ein, einzutauchen in unser Moll Marzipan Abenteuer voller Überraschungen!
Zitat von Angelo Facciola, Leiter Maschinen & Gebäudetechnik:
„Gute Pflege ist immer das A und O. Es muss nicht immer alles neu sein, oftmals ist es wertvoller, wenn man das Alte pflegt und reparieren kann.“

 

https://moll-marzipan.de/wp-content/uploads/2025/10/WhatsApp-Image-2025-09-27-at-19.12.55.jpeg

2023 – Rückenwind in stürmischen Zeiten!

Das Unternehmen Moll hat in diesem Jahr einmal mehr bewiesen, wie gut es Krisen meistern kann. Gestiegene Energie- und Beschaffungspreise lenkten Dr. Armin Seitz – samt der in den letzten Jahren erstarkten Moll-Familie – auf einen verlässlichen Kurs in Sachen Energieeffizienz und nachhaltige Gruppenstrategie. Moll bekommt Ohde Marzipan als neue Schwester.

2022 – Weiterer Familienzuwachs für Moll!

Die HWB Nusswelt GmbH in Husum stößt zur Moll Familie hinzu. Die Mollianer optimieren ihre Prozesse, um weiterhin nachhaltig zu sein. Ein externer Dienstleister begleitet Moll in Sachen CO₂-Neutralität.

2021 – In a nutshell!

In diesem Jahr drehte sich vieles immer noch um die Digitalisierung
Die weitere Digitalisierung des Arbeitsalltags ging vorwärts. Dr. Armin Seitz erklärte: „Die Digitalisierung unseres Arbeitsalltags muss von Menschen gemacht werden.“
Moll steht nicht mehr allein da und bekommt die erste Schwester mit der Koenig Backmittel GmbH & Co. KG ab dem 01.07.2021.

2020 – Zusammenhalt auf ganzer Linie!

Im Jahr 2020 war Corona das Schlagwort des Jahres – aber bei Moll hat die die Krise gerockt! Geschäftsführer Armin Seitz sagte: „Ich bin stolz auf das, was diese Firma derzeit leistet!“ Und das war keine leere Phrase, denn Moll stand in dieser schweren Zeit zusammen wie nie zuvor!

2018 – New Work und Medienrummel bei Moll!

New Work hielt Einzug bei Moll, die Vertrauensarbeitszeit zauberte lauter glückliche Gesichter und viele Mitarbeitende beteiligten sich an einem außergewöhnlichen Gesundheitsförderungs-Projekt.

Per TV-Kampagne fanden sich neue Mitarbeitende und der Moll Cup wurde zu einem Jahres-Höhepunkt. Dank des erneut von Moll initiierten Konditoren-Nachwuchs-Wettbewerbs fand sich die Moll-Mannschaft zwischen Hulk, Batman und Wonderwoman wieder! Wer hätte gedacht, dass Superhelden bei Moll ganz alltäglich sind?

2017 – Zukunftsfähig – die Nachfolge bei Moll!

Im Jahr 2017 wird Molls Marzipanspitze durch eine neue Nachfolgeregelung veredelt.
Deutsche Investoren aus der Lebensmittelindustrie sorgen auch in Zukunft für
eine süße Zukunft in Molls Produktion.

2016 – Adel verpflichtet!

Im Dezember 2016 erscheint die Erstausgabe des Moll Mitarbeiter-Magazins „Blaues Blut“ mit Olympia-Sieger René Klinkmüller auf dem Cover und einem bunten Themen-Mix rund um die Moll-Welt. Zudem versucht sich Moll mit dem Neuköllner Startup Marziman im B2C-Geschäft und geht mit einem Magento-basierten Onlineshop live.

2015 – Energie ist kostbar

In diesem Jahr haben wir uns der Energie verschrieben. Neben der Photovoltaikanlage auf dem Dach haben wir auch die die Energiezertifizierung umgesetzt. Es zeigt sich früher als erwartet als tolles Projekt und begeistert auch Mitarbeiter auch wenn es nur einige wenige hauptsächlich Abkühlung bringt.

2014 – Silbermedaille für Moll

Manchmal sind es die kleinen Dinge, die großen Erfolge feiern. 2. Platz beim bundesweiten Energieeffizienz Award der dena. Mit kleinen Projekten wie unserer Druckluftpolizei versetzen wir Mitbewerber und Jury in Staunen.

2011 – Moll läuft Marathon

Sport verbindet und gibt Kraft. Mit gemeinsamen Lauftreffs und Trainings bereiten sich 14 unserer 88 Mitarbeiter auf den Berlinmarathon vor. Natürlich ein Erfolg!

ab 2010

2010 – 150 JAHRE MOLL MARZIPAN

Wir schauen zurück auf 150 Jahre Geschichte. Gemeinsam mit Kunden und Lieferanten, Ehemaligen und Freunden, Mitarbeiter und Familien feiern wir gemeinsam im Britzer Garten.

2009 – Im Zeichen der Mitarbeiter

Mitarbeiter sind das Herzstück des Unternehmens. Mitarbeiter finden ist einfach, doch Mitarbeiter begeistern und halten bedeutet Arbeit. Die Auszeichnung dafür gab es in der Kategorie KMU bis 99 Mitarbeiter und verdient haben wir es uns mit Sport, Fleiß und Hingabe. 

2008 – Neues Kapitel für die Marzipanspitze! Übergabe des Geschäftsbetriebs!

Molls Unternehmens-Geschichte nahm eine glückliche Wendung, als der gesamte Geschäftsbetrieb der Moll Marzipan GmbH von Dr. Armin Seitz und Ken Turnbull (in Kooperation mit einer englischen Familien-Investmentgesellschaft) übernommen wird. Mit ihrer Expertise machen sie Moll Marzipan (bis heute!) fit für das 21. Jahrhundert.

2004 – Über Ländergrenzen hinweg!

Unser Tochterunternehmen in Bulancak wurde an einen türkischen Haselnussfabrikanten verpachtet.

2001 – Neustart am alten Standort!

Die Moll Marzipan GmbH wird als Tochter der Schwartau Food Ingredients GmbH gegründet. Innovation und Qualität werden zur Handlungstradition der neuen Moll Marzipan GmbH. Marzipanliebhaber in Berlin und darüber hinaus freuten sich über diesen Coup.

ab 2000

1998 – Die Marzipanfusion!

1998 fusionierte Moll Marzipan mit Rösch & Eggers aus Hamburg – sie wurden zur Rösch & Moll Gruppe. Das auf Ölsamen spezialisierte Unternehmen brachte Moll nicht nur Neugeschäft, sondern auch die passenden Kollegen für den Auftakt in eine starke, gemeinsame Zukunft. Durch die Fusion kommt die Tochterfirma BFS mit hinzu, die ihren Sitz in Bulancak an der Schwarzmeerküste der Türkei hat.

1965 – Wie es zum heutigen Standort kam!

Nach vielen Jahren an der Marzipanspitze ging Georg Moll 1965 in den wohlverdienten Ruhestand. Der Handelsvertreter Günther Hoffmann übernahm das Ruder und brachte frischen Wind in die Marzipanproduktion. 1976 kaufte Günther Hoffmann ein modernes Fabrikgebäude im Süden Berlins und zog ein Jahr später in das heutige Fabrikgebäude ein.

ab 1950

1945 – 1946 Neubeginn nach dem Krieg!

Während des Kriegs wurde die Fabrik zerstört und das Grundstück 1945 enteignet.
Georg Moll baut 1946 die Berliner Marzipanmassen Fabrik GEORG MOLL im freien Teil Berlins wieder auf.

Trotz schwieriger Umstände ließ er sich nicht unterkriegen – viel Tatkraft und Freude zählten schon damals zu den Kern-Werten des Unternehmens.

1936 – Erneuter Generationswechsel!

Nach dem Tod von Hugo Moll wird sein einziger Sohn Georg Moll Firmeninhaber – er ist bereits seit 1918 im Unternehmen unentbehrlich.

1908 – Der Erfinder des Dampfmarzipans!

Rudolf Moll, der Erfinder der Dampfmarzipanmasse, verstarb. Ein Meilenstein und Startschuss für die industrielle Fertigung von Marzipanrohmasse war der von ihm erfundene „Abröst-Kessel“.  Die Produkte seiner Erfindungen sind übrigens noch heute in aller Munde.

1904 – Ein Familienunternehmen in der 3. Generation!

Rudolfs Sohn Hugo gründete die Berliner Marzipanmassen Fabrik – BMF. BMF belieferte die Gebiete Brandenburg, Sachsen, Schlesien, Pommern und Ostpreußen. Das Marzipanblut floss weiterhin durch die Familie Moll.

ab 1900

1900 – Ein Blick in die Zukunft!

Rudolf Moll ist nun zu einem bekannten Marzipan-Experten geworden. Wettbewerber interessierten sich für seine Erfindungen und Ratschläge.

Er begann die Marzipanproduktion weiter zu modernisieren und setzte auf Innovation.

1875 – Weiß & Moll – Die Anfänge in Berlin!

Die Schwedter Straße in Berlin ist eine weitere Station auf unserer Marzipanreise. Dort entstand unsere erste Marzipan-Fabrik in der Hauptstadt mit Namen Weiß & Moll.

1866 – Ein Preuße und seine Passion!

Rudolf Moll besaß viele preußische Eigenschaften wie Pünktlichkeit, Höflichkeit und Ordnungsliebe. Das prädestinierte ihn nicht nur, die Welt des Marzipans zu erobern, sondern bringt ihm auch den sogenannten „Heimathschein“ ein. Dieser dokumentiert, dass Rudolf Moll „die Eigenschaft als Preuße“ besitzt. Zur Entstehung der ersten Rohmassenfabrik für Marzipan ist überliefert: „Es sieht so aus“, schreibt Christa Pieske in „Marzipan aus Lübeck“ (LN-Verlag Lübeck), „als ob es der aus Lübeck stammende Konditormeister Rudolf Moll war, der 1866 in Altona bei Hamburg die erste Rohmassenfabrik gründete.“

1865 – Lehre und Besessenheit!

Der prominente Lübecker Konditormeister Heinrich Meyer, bekannt für plastische Miniaturen aus Marzipan, bestätigte erst am 21. März 1865 Rudolf Molls Lehre von 1847-1852 und die Gesellenzeit bei ihm (1853-1856) in Lübeck. Rudolf Molls Begabung und seine Leidenschaft für Qualitätsmarzipan sind der Beginn einer süßen Fabrikanten-Karriere.

1861 – Ein königlicher Genuss!

Bereits ein Jahr später belieferte Moll Marzipan König Wilhelm I. von Preußen und modellierte die königlich-preußische Familie in Marzipan. Die königliche Familie zeigte sich höchst entzückt über diese Konditoren-Kunstfertigkeit und verlieh ihm eine Verdienstmedaille für Kunst und Wissenschaft. In der königlichen Küche in Berlin war Rudolf Moll fortan gern gesehen.

1860 – Die Geburtsstunde von Moll Marzipan!

Unser Namensgeber Rudolf Moll legte am 13. Januar 1860 nach fünfjähriger Lehre als Konditor und dreijähriger Tätigkeit als Geselle in seiner Geburtsstadt Lübeck, seine Meisterprüfung als Konditor ab. Er machte sich im gleichen Jahr selbständig. Seine Begeisterung für Marzipan entfachte das süße Feuer, das bis heute brennt. Und so begann unsere unwiderstehliche Marzipanreise. Sein Meisterbrief befindet sich bis heute in der Sammlung Moll.